Fotografieren im Wildpark bad Mergentheim

Fährt man als begeisteter Hobbyfotograf in den Wildtierpark, so gibt es einiges zu beachten.

Fotografieren mit Stativ:
Im Wildtierpark ist das Fotografieren mit Stativ (Dreibein oder Einbein) erlaubt, wenn man einen entsprechenden Obolus entrichtet UND dies vorher telefonisch anmeldet. Weitere Informationen hier auf der offiziellen Seite des Wildtierpark: http://www.wildtierpark.de/Eintrittspreise.229.0.html

Zitat von der Webseite (Stand 08/2010):

Das Fotografieren ohne Stativ und die Verwendung der Bilder für private Zwecke ist bei uns grundsätzlich gestattet.

Für das Mitführen und Fotografieren mit Stativ gilt:
Wir ermöglichen es fünf Personen pro Tag während der Parköffnungszeiten mit Stativ im Wildpark zu fotografieren. Hierzu müssen Sie sich vorher telefonisch mit Namen bei einem unserer Mitarbeiter anmelden (nicht auf dem Anrufbeantworter). Zum Eintrittspreis erheben wir ein Stativgeld in Höhe von 12,00 EUR, welches seine Gültigkeit nach Verlassen des Parks verliert.

Weiterhin bleibt die gewerbliche Verwendung der aufgenommenen Bilder im Wildpark Bad Mergentheim verboten! Eine gewerbliche Nutzung bedarf ausdrücklich unserer schriftlichen Zustimmung.

Man kann den park auf eigene Faust erkunden und so die Besucherströme hinter sich lassen, darf dann aber nicht enttäscuht sein, wenn man manche Tiere kaum zu sehen bekommt (Wölfe, Wildkatzen, Luchs, ...) Da die Gehege sehr naturnah sind, haben die Tiere genügend Rückzugsmöglichkeiten, um sich von den Parkbesuchern zurückzuziehen.

Wählt man den zweimal am Tag angebotenen Rundgang mit den Tierpflegern, dann ergeben sich ganz andere fotografische Möglichkeiten. Bei diesem Rundgang wird gefüttert und dem entsprechend sind die allermeisten Tiere dann auch sehr aktiv.

Wie meist gilt: Vormittags ist der Besucherstrom am geringsten, nachmittags viel größer. Und in den Ferienzeiten und an sonnigen Wochenenden selbstverständlich sehr gut besucht.

Vorstellung der Gehege:
Hier stelle ich einige der Gehege vor, und beschreibe meine Sicht auf die fotografischen Möglichkeiten. Wie immer ist das meine ganz persönliche Sichtweise. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen. Für Ergänzungen oder Berichtigungen habe ich natürlich immer ein offenes Ohr.

Ich beginne mit dem Rundgag im Lebensraum Gebirge


Lebensraum Gebirge
Mufflons und Steinböcke begegnen uns hier. Wie man in den Bildern sieht, ist man den Tieren hier recht nah. Die Gestaltung des Hintergrunds lädt förmlich dazu ein, Bilder zu machen. Man sieht diesen dann nicht unbedingt an, dass sie in einem Wildpark aufgenommen wurden.

FA-Alpensteinbock-Mergentheim-18_09_10-3106

FA-Alpensteinbock-Mergentheim-18_09_10-3112

FA-Alpensteinbock-Mergentheim-18_09_10-3113

FA-Alpensteinbock-Mergentheim-18_09_10-3114


Kormoran
Die Jäger unter Wasser kann man gut beobachten und auch beid er Fütterung allerlei wissenswertes erfahren

FA-Kormoran-Mergentheim-18_09_10-3363

FA-Kormoran-Mergentheim-18_09_10-3364


Jäger der Nacht
Die nachtaktiven Jäger der Nacht, Uhus und Kauz sind nicht nur zu betrachten, sondern auch in Aktion zu sehen. Höhepunkt dort ist zu sehen, wie der sibirische Uhu seine Beute fängt. Mein Tipp: Ganz vorne an die Absperrung mit einem tiefen Standpunkt, Dann Weitwinkel auf die Kamera. Der Uhu wird von oben auf dem Baum anfliegen. In meinem Fotoalbum gibt es Beispiele.

FA-Sibirischer Uhu-Mergentheim-18_09_10-9695

FA-Sibirischer Uhu-Mergentheim-18_09_10-9696


Rotwild und Adler
Das Rotwild kann hier von mehreren Seiten beobachtet werden. Je nachdem, wo sich das Rudel befindet gibt es mehr oder weniger gute Fotostandpunkte. Beim Rundgang mit dem Tierpfleger gibt es auch anfliegende Geier und Adler zu sehen. Hier heißt es dann schnell zu reagieren.

FA-Rotwild-Mergentheim-18_09_10-9610

 


Fischotter
Die Fischotter freuen sich auf den Rundgang mit dem Tierpfleger, denn dann gibt es die Leckereien.
Zu fotografieren sind diese nur von leicht erhöhter Position. Leider kann man mit den Tieren nicht auf Augenhöhe gehen,

FA-Fischotter-Mergentheim-18_09_10-3132

 


Bär und Fuchs
sind im gleichen Gehege und vertragen sich ganz gut. Das Highlight ist natürlich, wenn die Tierpfleger Äpfel und andere Leckereien unter den Bären “verteilen” .Ein fotografisch guter Platz ist etwas versetzt zu dem Teich auf der Brüstung, da die Bären auch ins Wasser gehen. leider kann man die Bären nur von oben herab fotografieren.

FA-Baer-Mergentheim-18_09_10-3134

FA-Baer-Mergentheim-18_09_10-3135


Luchs
Die Luchse bewohnen ein sehr großzügiges, naturnahes Gehege. Beim Rundgang mit dem Tierpfleger werden die Kuchse mit den Beutesimulatoren gefüttert. Hier ergeben sich gute fotografische Möglichkeiten. Auch dirch die gestaltung des Geheges bekommen die Bilder ein naturnahe Anmutung.

FA-Luchs-Mergentheim-18_09_10-3137

FA-Luchs-Mergentheim-18_09_10-3138


Geier
Die Geier bewohnen einen großen Käfig. Während des Rundgangs mit den Tierpflegern darf man sich im Käfig aufhalten und die Geier bekommen ihre Mahlzeit. Je nach Besucherandrang ist es mehr oder minder schwierig, Bilder ohne störende Personen zu machen. Setzen sich die Geier an den Hügeln ab, so sind allerdings tolle Motive möglich.

FA-Geier-Mergentheim-18_09_10-3139

FA-Geier-Mergentheim-18_09_10-3141


Wolf
Eine der Attraktionen ist das Wolfsrudel. Dieses kommt regelmäßig zu den Fütterungszeiten aus dem Waldstück heraus. Viele tolle Aufnahmen lassen sich dann machen - wobei allerdings Telebrennweiten sehr sinnvoll sind. Keine störenden Gitter sind dem Fotografen da im Wege. nach der Fütterung verlassen die Wölfe den Platz, kehren aber manchmal wieder dorthin zurück, wenn die Besucher mit dem Pfleger weitergezogen sind. Bei schönem Herbstwetter nutzen die Wölfe aber auch die Sonne, um sich dann noch aufzuwärmen. je nach Jahreszeit ergibt sich dann das eine oder andere Motiv

FA-Wolf-Mergentheim-18_09_10-3164

FA-Wolf-Mergentheim-18_09_10-3165

FA-Wolf-Mergentheim-18_09_10-3166

FA-Wolf-Mergentheim-18_09_10-3167


Streichelzoo und Haustiervorführung
Für die Kinder natürlich eine der Attraktionen: Im Streichelzoo füttern und die Nutztiervorführung gibt dem einen oder anderen “Stadbewohner” auch neue Endrücke.

FA-Streichelzoo-Mergentheim-18_09_10-3170

FA-Streichelzoo-Mergentheim-18_09_10-3172

FA-Streichelzoo-Mergentheim-18_09_10-3174

 


Seenlandschaft
Ein Highlight ist das Jagen des Weißkopfseeadler. Dies sieht man nur auf dem Rundgang mit dem Tierpfleger. Hier heißt es schnel und auf der Hut sein. Zum Fotografieren ist der beste Platz auf der Brücke. Der Seeadler fliegt von rechts oben an, senkt sich zum kleinen Teich, der etwas im Hintergrund liegt, ergreift die Beute und sichert sie anschließend. Meistens! Man hat also am Tag zwei versuche, um das zu fotografieren. Schnelle Reaktion, kurze bis mittlere Telebrennweiten genügen hier. Bildbeispiele gibt es in meinem Fotoalbum.

FA-Adler-Mergentheim-18_09_10-0352

FA-Adler-Mergentheim-18_09_10-3178


Waldrapp
Der Waldrapp lebt in einem begehbaren Gehege. Dieses moderne, naturnahe Gehege ermöglicht tolle Aufnahmen.

FA-Waldrapp-Mergentheim-18_09_10-3224

FA-Waldrapp-Mergentheim-18_09_10-3225


Wildkatze
Die Wildkatze ist richtig in Aktion, wenn der Tierpfleger kommt, denn dann gibt es Beute mit dem Beutesimulator. Durch die gestaltung des gehege sind naturnahe Aufnahmen möglich. Lange Telebrennweiten sind zu empfehlen.

FA-Wildkatze-Mergentheim-18_09_10-3317

 


Mein persönliches Fazit:
Fotografisch ist der Wildpark eine Reise wert, Erschwerend ist, dass viele gute Bilder nur während dem Rundgang mit dem Pfleger zu machen sind. Der Stativeinsatz ist da nicht unbedingt hilfreich, je nach menge der Besucher.
Ich empfehle, einen ganzen Tag einzuplanen und den morgendlichen und den mittäglichen Rundgang mit dem Pfleger mitzumachen. Besucht man den Tag öfter, so kann man sich auf bestimmte Tierarten konzentrieren

[Home] [Über mich] [Historie] [Meine Favoriten] [Galerie Tiere] [Zoo Karlsruhe] [Zoo Landau] [Zoo Heidelberg] [Wilhelma Stuttgart] [Wildpark Pforzheim] [Wildpark Bad Mergentheim] [Wildpark Tripsdrill] [Reptilium Landau] [Tiergarten Nürnberg] [Zoo Basel] [Naturzoo Rheine] [Allwetterzoo Muenster] [ZOOMErlebniswelt] [Zoo Leipzig] [Bayerischer Wald] [Zoo Amneville] [Hund und Katz] [Fotografieren im Zoo] [Galerie Allgemein] [Blog] [Links] [Referenzen] [Disclaimer] [Impressum]